Die Arbeit im Hospizdienst ist fordernd. Um sie kompetent und verlässlich zu leisten ist es wichtig, sich vorab mit dem Thema Tod und Sterben auseinander zu setzen. In unserem Qualifizierungskurs bereiten wir sie gründlich und fundiert auf die Hospizarbeit vor. 

Neben der Vermittlung von Fachwissen sind die behutsame Heranführung an die Arbeit mit Schwerstkranken und Sterbenden und die Erforschung der eigenen Gefühle sowie der Umgang mit ihnen zentrale Themen. Aber auch das Miteinander in der Gruppe und das gemeinsame Erleben hat einen hohen Stellenwert.

Qualifizierung 2025

Der aktuelle Qualifizierungskurs für die Arbeit im Hospizdienst hat am 21.02.2025 begonnen. 

 

Den nächsten Qualifizierungskurs planen wir für Februar 2026.

Anmeldungen nehmen wir jetzt schon entgegen. Sie müssen ihrerseits nicht verbindlich sein. 

Gerne informieren wir Sie jederzeit persönlich über den Ablauf und die Inhalte der Qualifizierung sowie über die Arbeit im Hospizdienst.

 

Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Mitarbeit im AHPB „Die Quelle“.

Hospizarbeit und Palliative Versorgung

 

Leben begleiten – bis zuletzt

 

Hospizarbeit bedeutet die ambulante oder stationäre Begleitung und Betreuung von Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt. Mitarbeitende von Hospizinitiativen möchten Schwerstkranken sowie Sterbenden und ihren Angehörigen, dazu zählen alle dem Schwerstkranken oder Sterbenden nahestehenden Menschen, in dieser schweren Zeit beistehen. 

Ziel der Hospizbewegung ist es, so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten und Hilfe zu geben, damit die Betroffenen so lange wie möglich aktiv am Leben teilnehmen können. Weiterhin soll dazu beigetragen werden, dass dieser Lebensabschnitt trotz aller Beschwernisse zu einer Bereicherung für alle Beteiligten werden kann.Das Leben soll dabei aber weder verlängert noch verkürzt werden. 

Die Hospizbewegung macht es sich weiterhin zur Aufgabe, über die Sterbebegleitung hinaus ein Netzwerk der Betreuung, Pflege und medizinischen Versorgung für Schwerstkranke und für Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu errichten. Die Betroffenen sollen ein Gefühl von Geborgenheit und Fürsorge erfahren, bei weitmöglichster Linderung der Symptome. 

Aber auch die Angehörigen sollen durch dieses Netzwerk so gut wie möglich entlastet und begleitet werden. Trauernde Angehörige finden durch die Hospizbewegung ebenfalls Hilfe und Unterstützung. Die Hospizbewegung wird in erster Linie durch ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getragen, die vielfach durch hauptamtliche Fachkräfte unterstützt werden. 

Bei der palliativen Versorgung (Palliative Care) handelt es sich um die ganzheitliche medizinische Betreuung und Versorgung von Schwerstkranken und von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Dies umfasst die Palliativpflege sowie die Palliativmedizin gleichermaßen und setzt dort an, wo eine kurative (heilende) Behandlung nicht mehr möglich ist oder nicht mehr gewünscht wird.

Die Betroffenen werden medizinisch sowie pflegerisch durch dafür speziell ausgebildete Fachkräfte und Ärzte betreut. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schmerz- und Symptombehandlung. Ziel ist es, die Lebensqualität so lange und so gut wie möglich zu verbessern und zu erhalten. Die palliative Versorgung wird durch hauptberufliche Fachkräfte gewährleistet.

Die Beratung:

Wenn Sie Unterstützung bei der Organisation hospizlicher und/oder palliativer
Hilfsangebote bedürfen, stehen wir Ihnen wie gewohnt bei der Vermittlung zur Seite.
Dieses Angebot wird auch weiterhin telefonisch in Anspruch genommen.
Hier besteht ebenfalls die Möglichkeit eines Kontakts über Facetime oder über Mail.
Hausbesuche sind durchführbar.
Herr Valbert, unsere Fachkraft für Palliative Care, wird Sie dabei unterstützen, die
letzte Lebensphase zu bewältigen und die nötigen Hilfsdienste sowie eine
psychosoziale Begleitung zu organisieren. Auch wird er all Ihre Fragen im Umgang mit
der schwierigen Situation beantworten.

Die Trauergruppe:

  • Die offene Trauergruppe trifft sich 1x monatlich Mittwochs im Wiesbadener Weg 2a in Bad Soden
    – Die Trauergruppe wird von unserer Trauerbegleiterin Frau Kerstin Stoof geleitet

    – Der Erstkontakt erfolgt über die Anschrift des AHPB Die Quelle

    Die Gesamtgruppentreffen, Supervisionen und die Leitungstreffen finden nach vorheriger Terminbekanntmachung in den Räumlichkeiten des AHPB Die Quelle statt.

Gruppentreffen/Sitzungen:

Alle geplanten Zusammenkünfte des AHPB „Die Quelle“ werden bis auf weiteres nicht
stattfinden. Wir informieren alle Beteiligten, sobald wir unseren Arbeitsbetrieb vor Ort
wieder aufnehmen.

Auch Supervision Leitungstreffen  sowie Gesamtgruppentreffen finden unter den Coronaregeln und mit begrenzter Teilnehmerzahl statt.