Leben begleiten – bis zuletzt
Hospizarbeit bedeutet die ambulante oder stationäre Begleitung und Betreuung von Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt. Mitarbeitende von Hospizinitiativen möchten Schwerstkranken sowie Sterbenden und ihren Angehörigen, dazu zählen alle dem Schwerstkranken oder Sterbenden nahestehenden Menschen, in dieser schweren Zeit beistehen.
Ziel der Hospizbewegung ist es, so viel Lebensqualität wie möglich zu erhalten und Hilfe zu geben, damit die Betroffenen so lange wie möglich aktiv am Leben teilnehmen können. Weiterhin soll dazu beigetragen werden, dass dieser Lebensabschnitt trotz aller Beschwernisse zu einer Bereicherung für alle Beteiligten werden kann.Das Leben soll dabei aber weder verlängert noch verkürzt werden.
Die Hospizbewegung macht es sich weiterhin zur Aufgabe, über die Sterbebegleitung hinaus ein Netzwerk der Betreuung, Pflege und medizinischen Versorgung für Schwerstkranke und für Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu errichten. Die Betroffenen sollen ein Gefühl von Geborgenheit und Fürsorge erfahren, bei weitmöglichster Linderung der Symptome.
Aber auch die Angehörigen sollen durch dieses Netzwerk so gut wie möglich entlastet und begleitet werden. Trauernde Angehörige finden durch die Hospizbewegung ebenfalls Hilfe und Unterstützung. Die Hospizbewegung wird in erster Linie durch ehrenamtlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getragen, die vielfach durch hauptamtliche Fachkräfte unterstützt werden.
Bei der palliativen Versorgung (Palliative Care) handelt es sich um die ganzheitliche medizinische Betreuung und Versorgung von Schwerstkranken und von Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Dies umfasst die Palliativpflege sowie die Palliativmedizin gleichermaßen und setzt dort an, wo eine kurative (heilende) Behandlung nicht mehr möglich ist oder nicht mehr gewünscht wird.
Die Betroffenen werden medizinisch sowie pflegerisch durch dafür speziell ausgebildete Fachkräfte und Ärzte betreut. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schmerz- und Symptombehandlung. Ziel ist es, die Lebensqualität so lange und so gut wie möglich zu verbessern und zu erhalten. Die palliative Versorgung wird durch hauptberufliche Fachkräfte gewährleistet.