Was ist eine Blutegel-Therapie?

Von wolfgang tuppeck

Die medizinische Anwendung von Blutegeln hat eine Tradition, die bis in die Pharaonenzeit des alten Äqyptens zurückreicht. Mit den Analysemethoden der modernen Medizin konnten die Wirkstoffe, die Blutegel beim Saugen abgeben, als entscheidendes Therapieprinzip nachgewiesen werden. Die Kombination der Wirkstoffe des Blutegels ist einzigartig. Blutegel sind heute als Fertigarzneimittel eingestuft und unterliegen den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die an alle zulassungspflichtigen Arzneimittel gestellt werden. Eine Behandlung mit Blutegeln dauert ca. 60 bis 90 Minuten. Je nach Erkrankung werden die Blutegel an verschiedenen Stellen des Körpers angesetzt. Der Egel sägt sich vorsichtig und fast schmerzfrei in die Haut ein. Während des Saugvorgangs gibt der Egel seine Wirkstoffe in das Gewebe ab. Am Ende der Behandlung wird die Wunde, die noch einige Zeit nachblutet, verbunden. Der gewünschte Effekt tritt oft unmittelbar nach der Behandlung ein und hält häufig sehr lange Zeit an. Naturheilpraxis Fritsch – alte und neue Naturheilverfahren! Dominik Fritsch, Heilpraktiker Großer Hasenpfad 8, 60598 Frankfurt

Blutegeltherapie mit Dominik Fritsch in Frankfurt

Von wolfgang tuppeck

Blutegeltherapie   Die medizinische Anwendung von Blutegeln hat eine Tradition, die bis in die Pharaonenzeit des alten Äqyptens zurückreicht. Mit den Analysemethoden der modernen Medizin konnten die Wirkstoffe, die Blutegel beim Saugen abgeben, als entscheidendes Therapieprinzip nachgewiesen werden. Die Kombination der Wirkstoffe des Blutegels ist einzigartig. Blutegel sind heute als Fertigarzneimittel eingestuft und unterliegen den gleichen Anforderungen an Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit, die an alle zulassungspflichtigen Arzneimittel gestellt werden. Eine Behandlung mit Blutegeln dauert ca. 60 bis 90 Minuten. Je nach Erkrankung werden die Blutegel an verschiedenen Stellen des Körpers angesetzt. Der Egel sägt sich vorsichtig und fast schmerzfrei in die Haut ein. Während des Saugvorgangs gibt der Egel seine Wirkstoffe in das Gewebe ab. Am Ende der Behandlung wird die Wunde, die noch einige Zeit nachblutet, verbunden. Der gewünschte Effekt tritt oft unmittelbar nach der Behandlung ein und hält häufig sehr lange Zeit an. Hauptanwendungsbereiche: Beschwerden des Bewegungsapparates akute und chronische Gelenkschmerzen wie Arthrose, Arthritis, Rheuma, Gicht Tennisellenbogen Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen Muskelverspannungen, -verhärtungen Beschwerden der Blutgefäße (Angiopathien) Varizen (Krampfadern) Couperosen (Besenreißer) Hämorrhoiden Durchblutungsstörungen Venenentzündungen Ulcus cruris, offenes Bein Ohrklingen (Tinnitus) Mittelohrentzündungen Herpes zoster (Gürtelrose) Weitere Anwendungsgebiete sind: Entzündungen des weiblichen Unterleibes Hodenentzündungen Angina pectoris, Herzenge Gallenblasenentzündung Bluthochdruck (unterstützende Behandlung) Blutergüsse Abszesse Durchblutungsförderung nach Haut- und Gewebetransplantationen   Die Blutegeltherapie ist in meiner beruflichen Tätigkeit eine sehr wichtiges Verfahren. Sei in meiner Praxis, als beratendet Therapeut der Biebertaler Blutegelzucht GmbH oder Mitglied verschiedener Arbeitsgruppen der Deutschen Gesellschaft für die Therapie mit Hiruduineen und deren Artenschutzes e. V. Deshalb habe ich der Blutegeltherapie eine eigene Website gewidmet: www.egelhaft-gesund.de Dort finden Sie weitere Informationen zu Anwendungsgebieten der Blutegeltherapie, der Wirkweise, der Inhaltsstoffe des Blutegelspeichels und Antworten auf häufige Fragen zur Blutegeltherapie. Bitte beachten Sie, dass diese naturheilkundliche Therapie auf traditioneller Anwendung beruht, für die es nicht in jedem Anwendungsfall  Wirksamkeitsnachweise im Sinne der modernen Wissenschaft gibt. http://naturheilpraxis-fritsch.eu/